Comicgate-Magazin 04 - Pfeiffer und Kögel Verlag GbR. - DIN A5, kaschiertes Farbcover, 120 Seiten, s/w - ISBN 978-3-00-028059-7
*
Das jährlich erscheinende Comicgate-Magazin - vor kurzem für den PENG!-Comicpreis 2009 in der Kategorie "Beste Comic-Sekundärliteratur" nominiert - geht in sein viertes Jahr!
Wieder wird eine Mischung aus fundierten redaktionellen Beiträgen und Comic-Kurzgeschichten geboten, die allesamt exklusiv für das Magazin angefertigt wurden.
Zwei Jubiläen widmet man sich in dieser Ausgabe: Comicriese Marvel begann 1939 als Timely Comics seinen Siegeszug und stand im Lauf seiner Geschichte mehr als einmal kurz vor dem Abgrund, wie John Speer in seinem Übersichtsartikel zeigt.
Bereits seit unglaublichen 25 Jahren arbeitet Stan Sakai an Usagi Yojimbo und wird dafür von einer großen Fanschar geliebt. Christopher Bünte schaut sich den Werdegang des in Deutschland immer noch recht unbekannten Samurai-Hasen näher an; zudem kommt Usagi-Übersetzer Jens R. Nielsen zu Wort und erklärt die Faszination.
Alltags-Chronist Jamiri wechselt den Verlag, im September erscheint sein neues Album - eine gute Basis für ein Interview, für das sich Andreas Völlinger mit ihm in einer Bar getroffen hat.
Ein zweites Interview führte Frauke Pfeiffer mit Chuck Rozanski. Der Name sagt vielleicht nicht jedem etwas - aber als absoluter Kenner der US-Comicszene hat er so einige Informationen und vor allem kritische Anmerkungen zu Marktsituation und Verlagspolitik zu bieten.
In die Untergrundszene abgetaucht ist Daniel Wüllner, der sich intensiv mit Vergangenheit und Gegenwart von Minicomics beschäftigt und dafür auch diverse umtriebige Macher befragt hat.
Und auf 44 Comicseiten präsentieren sich sowohl Profi- als auch begabte Nachwuchs-Künstler.
Außerdem enthalten: Neun Seiten Comicempfehlungen der Redaktion sowie der Start einer Fragebogen-Serie, die mit Comicschaffenden durchgeführt und online auf www.comicgate.de fortgeführt wird. In dieser Printausgabe melden sich zu Wort: Andreas Alt, David Boller, Mark O. Fischer, Flix, Reinhard Kleist, Heidi MacDonald, Sebastian Röpke und Kim Schmidt.
|